Adobe© Color CC (ehem. Kuler)

Adobe©, bekannt als Hersteller für Kreativ-Software, welche sich über die letzten Jahrzehnte als Industriestandard entwickeln konnten, bietet mit Color CC ein hauseigenes Werkzeug zur Ansicht, Suche und Erstellung von Farbpaletten an. Adobe Color CC steht nicht gänzlich ohne Grund auf dem ersten Platz. Dieses Werkzeug ist in den neueren Versionen der Adobe© Creative Suite™ (seit CS4) integriert und somit können Farbpaletten in Programmen wie Adobe© Illustrator™ oder Adobe© Photoshop™ gesucht, bearbeitet, erstellt und in die Progamm-Farbpalette geladen werden. Eine Registrierung ist nicht nötig, bietet aber einige Vorteile, wie das Abspeichern von erstellten Farbpaletten. So gespeicherte Farbpaletten werden online gesichert und sind somit jederzeit abrufbar, sofern man über einen Internetzugang verfügt.
COLOURlovers

Eine wirklich geniale Seite, wenn es darum geht, Farbpaletten zu bestimmten Themenbereichen oder gewissen Trends zu erstellen oder zu finden. Die Seite bietet einige nette Funktionen und bietet ihren Benutzern die Möglichkeit, ihre Farbpaletten auf diverse vordefinierte Muster anzuwenden oder diese gar selbst zu erstellen. COLOURlovers.com ist mehr als eine reine Anlaufstelle zur Erstellung von Farbpaletten, sondern stellt eine ganze Community aus Liebhabern dar, welche sich den Themen, Farben, Mustern und Formen verschrieben haben.
Paletton

Paletton ist ein auf den ersten Blick recht einfaches Werkzeug zur Erstellung einer Farbpalette. Auf den zweiten Blick offenbaren sich aber die nützlichen Zusatzfunktionen dieser handlichen Applikation. So hat man als Designer die Möglichkeit, Farbpaletten auf ihre Wirkung unter diversen Farbblindheiten zu überprüfen oder erstellte Farbpaletten auf einer vorgefertigten Webseite im Einsatz einzuschätzen. Des Weiteren werden für jede Farbe automatisch deren dazugehörige Schattierungen ausgegeben, welche neben der Hauptfarbe eingesetzt werden können, um eine eintönige Farbgebung zu vermeiden und gleichzeitig die Logik der gesamten Farbgestaltung nicht zu verletzten. Paletton bietet darüber hinaus auch diverse Exportmöglichkeiten an, um die erstellte Farbpalette in GIMP oder Photoshop zu importieren.
Colormunki PANTONE™ Goe coated

Den meisten wird der Farbaffe, wie der Colormunki auch liebevoll bezeichnet wird, wohl eher als handliches Photospektrometer zur Kalibrierung von Bildschirmen und Aufsichtsvorlagen bekannt sein. Colormunki bietet aber auf ihrer Homepage ebenfalls ein Tool zur Erstellung von Farbpaletten an. Eine nette Besonderheit bei Colormunki ist die Verfügbarkeit von PANTONE-Farben bei der Erstellung der Farbpalette. Die Bedienung ist leider etwas hakelig und bietet keine Exportmöglichkeiten für den Import in Adobes Creative Suite an.
ColorRotate

Ein etwas anderes Konzept zur Erstellung einer Farbpalette bietet der »ColorRotator«. Statt eines flachen Farbkreises mit Helligkeitsregler erhält man einen dreidimensionalen Doppelkegel zur Farbwahl. Alle Farbwerte befinden sich innerhalb dieses 3D-Doppelkegels und können innerhalb dieses Farbraums bewegt werden. Die Bedienung per Hand ist etwas unglücklich gelöst und man sollte auf die Werkzeuge in der oberen, rechten Ecke des Doppelkegels zurückgreifen, um die Farbpalette zu bearbeiten. Da ich den ColorRotator eigentlich nur zu experimentellen Zwecken verwende und ich bisher keinerlei Exportfunktionen finden konnte, landet er auf dem letzten Platz.
Farbpaletten für erfahrenere Nutzer
Das Erstellen einer eigenen Farbpalette ohne eines der oben genannten Hilfsmittel erfordert einiges an Erfahrung, Fingerspitzengefühl und vor allem Hintergrundwissen über die Wirkung von Farben mit- und untereinander. Da Farben immer einen emotionalen Aspekt in der Kommunikation einnehmen, liegt es nicht fern, dass Farbpaletten häufig aus Bildern extrahiert werden, welche bereits die gewünschten Emotionen vermitteln, die mit der Farbpalette erreicht werden sollen.

Für diese Arbeitsweise habe ich mir bereits eine Photoshop-Aktion geschrieben, welche das jeweilige Bild in ein Farbmosaik zerlegt (Mosaikgröße frei wählbar), danach einzelne Formebenen erstellt, diese benennt und das Pipettenwerkzeug zur Farbauswahl anwählt.
Die Aktion enthält drei verschiedene Aktionstypen: